Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere helfen unser
Online-Angebot zu verbessern. Wir setzen keine Marketing Cookies für Drittanbieter ein. Statistik
Statistik Informationen erfassen wir nur anonym und für unsere eigene Verwendung. Externe Medien und Tools
Inhalte von Video-, Social Media Plattformen und anderen externen Tools werden blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf
diese Inhalte keiner weiteren manuellen Zustimmung mehr.
Einige externe Medien und Tools verarbeiten personenenbezogene Daten in den USA. Mit der Einwilligung diese Dienste zu nutzen stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Alle akzeptierenSpeichern
Solarstromspeicher sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit vom Stromversorger: Bis zu 60 Prozent selbst erzeugten Strom können Hausbesitzer über das Jahr gerechnet nutzen, wenn ein Solarstromspeicher zum Einsatz kommt, in den Sommermonaten sogar bis zu 100 Prozent. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom mit dem Batteriespeicher deutlich erhöhen, und zwar unabhängig von der Tageszeit.
Modular aufgebautes Stromspeichersystem für den Einsatz vom Privatbereich bis hin zu Kleingewerbe und Mehrfamilienhäusern. Leistungsbereich von 8,6 – 25,6 kWh mehr erfahren
Photovoltaik mit Speicher kombinieren
Photovoltaik ist eine zentrale Technologie der Energiewende. Der Strom aus Sonnenenergie ist kostenlos und CO2-neutral. Aber er ist nur dann zu haben, wenn die Sonne scheint. Sobald die Nacht anbricht, sinkt der Ertrag auf null. Das ist auch deswegen ungünstig, weil die Phasen hoher Erträge nicht mit den Zeiten des höchsten Bedarfs übereinstimmen. mehr erfahren