Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere helfen unser
Online-Angebot zu verbessern. Wir setzen keine Marketing Cookies für Drittanbieter ein. Statistik
Statistik Informationen erfassen wir nur anonym und für unsere eigene Verwendung. Externe Medien und Tools
Inhalte von Video-, Social Media Plattformen und anderen externen Tools werden blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf
diese Inhalte keiner weiteren manuellen Zustimmung mehr.
Einige externe Medien und Tools verarbeiten personenenbezogene Daten in den USA. Mit der Einwilligung diese Dienste zu nutzen stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Alle akzeptierenSpeichern
Hier informieren wir Sie regelmäßig rund um die Themen neue Heizung, Heizungstausch, Hybridsysteme, erneuerbare Energien und Solaranlagen. Ebenso über Wissenswertes zum neuen Bad, barrierefreier Badsanierung, Trinkwasser sowie Regenwassernutzung. Auch zu neuer Gesetzgebung sowie über aktuelle Förderung (KfW, BAFA) für Neubau und Bestandsgebäude sowie Wohnungen halten wir Sie auf dem Laufenden.
Bei einem Pelletofen mit Wassertasche verbindet sich die Faszination des Kaminfeuers mit dem Komfort einer Zentralheizung. Der Pelletofen erwärmt nicht nur den Wohnraum, sondern auch gleichzeitig Wasser, das die übrige Wohnung über ein zentrales Speichersystem beheizt sowie heißes Wasser bereitstellt. Zuschüsse und Förderkredite machen die Heiztechnik noch attraktiver. Alle Infos und Details zur Förderung für wasserführende Pelletöfen. mehr erfahren
Volle Förderung nur mit Solaranlage oder Wärmepumpe
Förderung für die Pelletheizung - Zuschuss, Kredit, Steuerbonus
Die Pelletheizung gehört zu den sogenannten Biomasseheizungen - die Wärme für Heizung und Warmwasser stammt komplett aus erneuerbaren Energien. Bei der Finanzierung werden Eigentümer mit Förderung unterstützt: Es gibt Zuschüsse und Förderkredite im Rahmen der KfW-Heizungsförderung. Alternativ steht der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung für die Pelletheizung. mehr erfahren
von Zuschuss bis Steuerbonus - Maximal 70 Prozent KfW-Förderung für Solaranlage möglich
Förderung für Solarthermie-Anlagen - von Zuschuss bis Steuerbonus
Solarthermie-Anlagen sind echt Klassiker, wenn erneuerbare Energien zur Heizung kombiniert werden sollen. Gefördert werden die Solaranlagen von der KfW sowohl mit Zuschüssen als auch Förderkrediten. Alternativ steht Eigentümer:innen der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung von Solarthermie. mehr erfahren
Ausblick auf künftige Regelungen zu Heizungstausch und Sanierung
Update: GEG-Reform läuft endlich an / Änderungen bei Förderung?
Wie geht"s weiter mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG, umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt)? Und was wird aus der Förderung für Sanierung und neue Heizungen? In dieser Woche kommt Bewegung in die Diskussion um diese Fragen! Dabei zeigt sich: Eine geschlossene Position in der Koalition gibt es nach wie vor nicht. Und Eigentümer müssen sich wohl auf Änderungen bei der Heizungsförderung einstellen. Ein aktueller Überblick. mehr erfahren
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Ab dem 11.11.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft erhöht - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung dennoch attraktiv. In den Förderprogrammen, die sich explizit an Familien richten (WEF und JkA), wurden zuletzt die Konditionen und Förderbedingungen deutlich verbessert. mehr erfahren
Was ist eigentlich der CO2-Preis? / Update zu ETS 2
Er wird fällig beim Tanken sowie beim Heizen mit Erdgas, Flüssiggas, Heizöl und Kohle - der CO2-Preis. Damit verteuert die CO2-Abgabe die Nutzung fossiler Brennstoffe und belohnt den Umstieg auf Technik auf Basis erneuerbarer Energien. Doch was ist der CO2-Preis eigentlich genau, was passiert mit dem Geld und was müssen Eigentümer:innen über den ETS 2 wissen? mehr erfahren
Wir sind stolz, verkünden zu können, dass zwei Buderus Produkte mit dem „Winner“-Label des German Design Award 2026 in der Kategorie „Excellent Product Design – Household“ ausgezeichnet wurden: Das Buderus Singlesplit-Klimagerät Logacool AC186i (Inneneinheit) und die Buderus Logatrend Flachheizkörper Serie. Das Gerät Logacool AC186i vereint leistungsstarke Klimatisierung, Energieeffizienz, intelligente Steuerung und elegantes Design, während die Logatrend Flachheizkörper Serie für klare Linien, minimalistische Optik und hohen Komfort steht. mehr erfahren
Wohneigentumsprogramm für Familien bietet günstige Förderkredite
Update: KfW-Programm "Jung kauft Alt" mit besseren Konditionen
Das KfW-Programm "Jung kauft Alt" wurde für den Altbau-Kauf aufgelegt, gestartet ist das Wohneigentumsprogramm für Familien im September 2024. Familien können günstige Kredite beantragen. Gefördert wird der Kauf eines Altbaus mit schlechter Energieeffizienz, dieser muss dann innerhalb von 4,5 Jahren mindestens zum Effizienzhaus 85 EE oder Effizienzhaus Denkmal EE saniert werden. Seit dem 23. Oktober 2025 gelten für Familien verbesserte Bedingungen und Konditionen. mehr erfahren
Gasspeicherumlage fällt weg, Nutzung der Gasnetze wird teurer
Gaspreis aktuell: Gasnetzentgelte steigen 2026
Mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung die Energiekosten ab 2026 senken. Doch die erhoffte Entlastung wird direkt von anderen Kosten aufgefressen, denn die Gasnetzkosten verteuern sich im Gegenzug 2026 im Schnitt um 11 Prozent. Die Preissteigerung fällt regional sehr unterschiedlich aus: Während in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg die geringste Steigerung erwartet wird, müssen Haushalte im Saarland, in Thüringen und Schleswig-Holstein mit deutlich höheren Kosten rechnen. mehr erfahren
Planung, Beratung und Erneuerung der Haustechnik förderfähig
NRW: Neue Förderung für Photovoltaik im Mehrfamilienhaus
Solarstrom auch im Mehrfamilienhaus nutzen - dafür hat NRW zum 1. Oktober 2025 ein neues Förderprogramm gestartet. Das Programm "progres.nrw – Klimaschutztechnik" erhält dafür zwei neue Bausteine: Gefördert wird nicht die Photovoltaik-Anlage selbst, sondern vorbereitende Arbeiten wie Planung, Beratung und Erneuerung der Elektrik. Das soll mehr PV-Anlagen auf bislang ungenutzten Dachflächen von Mehrfamilienhäusern möglich machen. mehr erfahren